Mit der Bilanz des Frühjahrs 2023

Guten Morgen.
Der Mai geht heute zu Ende. Und damit auch das meteorologische Frühjahr. Mit der Bilanz beschäftigen wir uns am Ende des Berichts.
Heute ist nach wie vor das Betonhoch WIOLA für unser Wetter zuständig. Es verlagert sich kaum, bekommt aber einen nach Deutschland gerichteten Ableger (WIOLA 2). Damit dreht die Höhenströmung mehr auf östliche Richtungen und die feuchte Nordseeluft mit ihren Wolken bleibt da wo sie hin gehört, über der Nordsee. Am Donnerstag bzw. Freitag erreicht uns dann erneut eine schwache Kaltfront aus Norden, die dann erneut kühlere Luft zu uns bringt. Regen weiter Fehlanzeige. Damit erhöht sich die Waldbrandgefahr in unserer Region weiter.
Heute ist es verbreitet sonnig, nur ganz selten zeigen sich auch einmal Quellwolken. Es bleibt trocken. Nach 7 bis 9 Grad am Morgen erreichen wir am Tage 24 Grad. Der heutige Mittwoch wird somit der wärmste Tag der Woche. Der Nordostwind dazu weht mäßig.

Die Nacht ist zunächst gering bewölkt oder klar, später ziehen von Norden aber Wolken auf. Es bleibt trocken, die Luft kühlt auf 9 Grad ab.

Am Donnerstag starten wir zunächst stark bewölkt oder wolkig, später lockert es auf, die Wolken der Kaltfront lösen sich auf. Dann scheint auch die Sonne noch. Die Höchstwerte liegen bei 19 Grad, der Wind weht mäßig aus Nord.

Übers Wochenende bleibt uns der hohe Luftdruck erhalten, hin und wieder ziehen Wolkenfelder durch, meist ist es sonnig. In Richtung Wochenende wird es mit 23 Grad auch wieder wärmer.
Frühlingsbilanz 2023

Der diesjährige Frühling war insbesondere beim Niederschlag auffällig. Der März war nass wie seit 2001 nicht mehr, der April brachte so viel Regen wie zuletzt vor 15 Jahren, deutschlandweit ging der Niederschlag im Mai dann zurück. Hier in unserer Region und in NRW war auch der Mai, dank des Starkregenereignisses am 9. und 10. Mai, zu nass. Der Mai war leicht zu mild, die Sonne schien dabei durchschnittlich.
Hier die Werte:
Die Frühlingstemperatur in Deutschland lag bei 8,7 Grad (+0,2 K), in NRW lag sie bei 9,2 °C (+0,9 K), und in Ahlen an meiner Station bei 9,8 °C (+0,3 K).
Niederschlag fiel Deutschlandweit 200 l/m² (117%), in NRW fielen 255 l/m² (125%), hier in Ahlen waren es 273,2 l/m² (148,4%). NRW war damit das zweitnasseste Bundesland.
Die Sonne schien deutschlandweit 500 Stunden (107%), in NRW waren es 470 Stunden (107%).
Euch einen angenehmen Mittwoch.